11. Baustelle Inklusion 2022

„30 Jahre Kinderrechte - jetzt erst recht!
Diskriminierungskritische Perspektiven auf die UN-Kinderrechte in Kita und Grundschule“

Jetzt live aus der Berliner Stadtmission

Livestream

„30 Jahre Kinderrechte - jetzt erst recht!
Diskriminierungskritische Perspektiven auf die UN-Kinderrechte in Kita und Grundschule“

10:00 bis 16:30 Uhr

Tagesmoderation: Hoa Mai Trần & Hjördis Hornung

Austauschrunden

Die Austauschrunden findet in 3er- bis 5er-Gruppen jeweils in Zoom statt.

  • 1. Austauschrunde: 12:30 bis 13:00 Uhr:
  • 2. Austauschrunde: 15:30 bis 16:00 Uhr:

Anschluss geht es jeweils hier im Livestream weiter.

Heute im Programm

Montag, 27. Juni 2022

09:45 - 10:00

Ankommen im digitalen Raum

10:00 - 10:30

Begrüßung und Einstieg

10:30 - 11:00

Überlegungen aus der Fachstelle Kinderwelten

11:00 - 11:30

Film: „Kinderrechte – Ein Mosaik von (Be-)deutungen“

11:30 - 11:45

Pause

11:45 - 12:30

Kinderrechte und Adultismus

12:30 - 13:00

Austausch in Kleingruppen

13:00 - 13:45

Mittagspause

13:45 - 14:30

Kinderrechte und Diskriminierung

14:30 - 14:45

Pause

14:45 - 15:30

Eine dekoloniale Perspektive auf die Kinderrechte

15:30 - 16:00

Austausch in Kleingruppen

16:00 - 16:25

Lesung aus dem Kapitel „Genug ist genug!“ aus dem Kinderbuch „Wir Kinder aus dem Flüchtlingsheim“

16:25 - 16:30

Gemeinsamer Abschluss

16:30 - 16:30

Ende

Technik-Support

Unser Technik-Support hilft Ihnen gerne bei Fragen & Problemen rund um die digitale Teilnahme weiter:

📞 +49 157 33994879

📞 +49 157 33220489

📧 baustelle@kinderwelten.net

Awareness-Raum

Erste Anlaufstelle bei Grenzüberschreitung, Diskriminierung oder Redebedarf

Tagungsmappe

In unserer Tagungsmappe finden Sie alle Informationen zur Tagung sowie Begleitmaterialien, Hintergrundtexte, Lesetipps für Kinder und vieles mehr.

Netiquette

Wir sind gespannt auf Ihre Gedanken und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Dabei ist uns ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander wichtig. 

Wir akzeptieren keine diskriminierenden oder anders verletzenden Aussagen. Dazu gehören auch Hasskommentare, die z. B. Abwertungen, Beleidigungen und persönliche Angriffe enthalten. Diese Kommentare werden wir unsichtbar machen.